Produktentwicklung

Das Design eines Produkts ist keine Frage des Geschmacks. Deshalb stützen wir unsere Produktentwicklungsprojekte auf eine solide Designstrategie.

Was ist Produktentwicklung?

Dazu gehört eine Kombination aus Kreativität, technischem Wissen und Verständnis für die Bedürfnisse der Benutzer. Das Ziel der Produktentwicklung ist es, Produkte zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch und benutzerfreundlich sind.

der Prozess

Jedes neue Produkt beginnt mit einer Idee. Wir können Sie mit unserem Designprozess vom ersten Kontakt bis zur Produktion Ihres neuen Produkts unterstützen.


Es ist wichtig für uns, eine klare Vorstellung von Ihren Plänen zu bekommen. Nicht nur über das Produkt selbst, sondern auch über Ihre Pläne für Produktion, Logistik und Marketing. Sobald wir diese Informationen haben, können wir Ihnen ein Angebot machen.

Wenn das Angebot unterzeichnet ist, beginnen wir das Projekt mit einem Kick-off-Meeting und starten den Prozess.

Lesen Sie ausführlich über unseren Prozess

Skizzieren

Durch das Ausloten verschiedener Möglichkeiten fördert die Produktentwicklung die Innovation. Unsere Designer experimentieren mit neuen Ideen und Technologien, um neue Produkte zu entwickeln. Und die visuellen Konzepte sind ein wirkungsvolles Mittel, um Ideen zu vermitteln. Sie tragen dazu bei, dass alle am Projekt Beteiligten ein klares Verständnis von der Produktvision haben.

Und schließlich helfen uns die ersten Entwürfe dabei, die Machbarkeit eines Produkts zu beurteilen. Dabei werden Faktoren wie Kosten, Materialien und Herstellungsverfahren berücksichtigt.

In dieser Phase geht es vor allem um die Erstellung von Skizzen für innovative funktionale Lösungen, die Erkundung der Form, die Entwicklung ergonomischer Lösungen, die Integration von Komponenten, Verbindungen und Bauteilen und die schnelle Prüfung mit groben Modellen. 

mehr Details

Der nächste große Meilenstein ist der Bau eines realistischen Prototyps. Um dies zu erreichen, müssen wir einen technischen Prozess durchlaufen, um die Skizzen in realistische 3D-CAD-Modelle umzusetzen.

Fertigungsunternehmen sind nicht in der Lage, Teile auf der Grundlage von Skizzen herzustellen. Ihre Maschinen benötigen ausgefeilte 3D-CAD-Modelle, um Prototyping-Teile herzustellen.

Obwohl die Skizzen des Konzepts bereits ein gewisses Maß an Details aufweisen, müssen viele technische Lösungen noch gefunden, gebaut und überprüft werden. Ein 3D-Modell ist das perfekte Werkzeug, um das Produkt virtuell zu bauen, zu verbessern und zu testen.

Modellierung

Am Anfang der 3D-Modellierung steht die Konstruktion von Teilen und Baugruppen, die zusammen das Produkt bilden werden. Einige Teile können sehr komplexe Außenflächen haben, was Zeit für die Modellierung und Optimierung erfordert, um die gewünschte Form zu erhalten. In vielen Fällen besteht das 3D-CAD-Modell aus Dutzenden bis zu Hunderten von Teilen und vielen Baugruppen.

Alle Verbindungen zwischen den Teilen und Standardkomponenten müssen im Modell enthalten sein, zusammen mit Informationen über Wandstärken, Vorsprünge oder Einsätze für Schrauben, Klickfinger, Entformungswinkel, Toleranzen, Materialeigenschaften und vielem mehr.

3d-Druck

Während der Erstellung der 3D-CAD-Modelle müssen wir ständig Lösungen finden und sie testen. Wir können viele Dinge im virtuellen Modell selbst tun, z.B. Interferenzen mit geschnittenen Abschnitten prüfen, Teile gegeneinander bewegen und rotieren lassen, um die Kinematik zu prüfen.

Trotzdem ist es besser, ein Teil in der Hand zu haben. Deshalb machen wir viele 3D-Zwischendrucke von den Teilen, die wir herstellen, um sie zu prüfen, in echt zu sehen und Inspiration für noch bessere Lösungen zu bekommen, die später in der Herstellung einfacher, stärker oder billiger sind.

Materialien

Während der Produktentwicklung müssen wir die Materialien für jedes Teil auswählen. Wir haben Erfahrung in der Verwendung von biokompatiblen Materialien wie LSR (Flüssigsilikonkautschuk), technischen Kunststoffen in medizinischer Qualität und medizinischen Metallen.

Für Sportanwendungen verwenden wir technische Hochleistungskunststoffe wie glasgefüllte Nylons, PEEK oder einfachere ABS/PC-Kunststoffe sowie hochleistungsfähige TPE und TPUs.

Neben Kunststoffen haben wir auch Erfahrung mit Metallen, wie Kupfer, Magnesium, Edelstahl und leichtem Aluminium für die Luft- und Raumfahrt, wie AL7068-T6511.

Im Sportbereich haben wir Erfahrung mit natürlichen und synthetischen Ledern und Stoffen, sowohl für Schuhe als auch für Taschen, und mit Carbon für die Herstellung von Fahrradrahmen.

Integration

Einige Produkte verfügen über integrierte Elektronik, Motoren oder elektrische Antriebe. Das bedeutet, dass wir diese Teile testen, die besten für die Anwendung auswählen und diese in das 3D-CAD-Modell einbauen müssen.

In der Vergangenheit hatten wir unsere eigene Leiterplattenentwicklung, die auch heute noch nützlich ist, wenn es darum geht, die Integration von Leiterplatten in Produkte, die Grenzen und Möglichkeiten zu verstehen.

Wir schreiben auch die erste Stufe der Software selbst, um Motoren und Steuerungen schnell testen zu können. Wenn ein Produktprototyp gebaut wird, muss natürlich eine industrietaugliche Software geschrieben werden.

Simulationen

Wir führen FEM-Simulationen für Teile durch, die hohen dynamischen oder statischen Belastungen ausgesetzt sind oder die für die Sicherheit eines Produkts entscheidend sind.

In vielen Fällen führen wir 3D-CAD-Simulationen und Tests mit Prototypen durch, um maximale Leistung bei minimalem Gewicht zu erreichen. Beim Fahrraddesign verwenden wir Kinematik-Simulationssoftware, um Lösungen für die Hinterradaufhängung und -geometrie zu entwickeln.

Starten Sie mit unserem kostenlosen Designleitfaden. Er hilft Ihnen, besser zu verstehen, was nötig ist, um Ihr Produkt zu verwirklichen. Melden Sie sich an und wir senden Ihnen den Leitfaden per E-Mail zu.